Gästebuch

Eure Meinung ist uns wichtig! Deshalb freuen wir uns, wenn ihr uns Fragen, Wünsche und Tipps schickt. Wenn ihr lieber eine persönliche Bemerkung abgeben wollt, schickt uns einfach eine Mail.

Bitte: Keinen Spam, keinen Chat!
Orthografitties
Neuer Eintrag ins Gästebuch
zurück Seite 3 von 927 weiter

Betreff: 2 Lehrer - gleiche Schüler?

von: Frau Gatz, Lehrer Datum: 02.05.2021


Hallo liebes Orthografietrainer-Team,

wir haben an unserer Schule den Orthografietrainer zum ergänzenden Arbeiten im Distanzunterricht für uns entdeckt. Jetzt stellt sich beim Feintuning folgende Frage: Ist es möglich, dass zwei Lehrer die gleichen Schüler mit ihren Accounts eintragen können? Zum konkreteren Hintergrund: Die Schüler*innen werden bereits als gesamte Klasse über ihre Deutschlehrerin betreut, nun erhält ein Teil bei einer anderen Lehrkraft zusätzlichen Förderunterricht und soll dabei auch weiter mit dem Orthografietrainer arbeiten, ohne natürlich unübersichtlich zwei Accounts laufen zu haben. Lässt sich das umsetzen? Wenn ja, bitten wir ums "Auf-die-Sprünge-Helfen" ;) Liebe Grüße S.Gatz


Liebe Frau Gatz,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Zwei Lehrkräfte für eine Lerngruppe sind derzeit leider nicht vorgesehen. Wenn Sie Ihr Passwort nicht weitergeben wollen oder können, könnten Sie natürlich die gemeinsam betreuten SchülerInnen an einen Account übergeben, für den Sie beide Benutzernamen und Passwort haben, und sich nach getaner gemeinsamer Arbeit nächstes Jahr die Schüler zurückübergeben. Aber auch diese Lösung kommt leider nicht ohne zwei Accounts aus, sodass es allenfalls ein Workaround ist.
Beste Grüße
Hans-Georg Müller, Orthografietrainer.net

Betreff: Nervig

von: Matteo, Schüler Datum: 30.04.2021


Liebes Ortografietrainer Team,
Ich muss mich beschweren, weil ich gleich ausraste!
Wenn man einen Fehler mach, muss man das gleich 10000000 Mal wiederholen und das ist frustrierend und bringt nichts!
Mittel Liebe Grüße Matteo
D:


Lieber Matteo,
nun komm erst mal runter, denn frustrieren möchte dich wirklich niemand. Und wenn du mal ganz ehrlich bist: Nach einem Fehler musst du den falsch gelaufenen Satz genau dreimal richtig machen: einmal, um ihn zu lösen, einmal am Ende der Trainingsphase und einmal in der Prüfungsphase.
Wenn du den Satz häufiger wiederholen musst, dann deshalb, dass du ihn auch häufiger falsch gemacht hast, und da musst du dich schon fragen lassen: Warum hast du denn aus deinem Fehler nicht gelernt?
Klar wissen wir, dass du einfach schnell fertig werden willst und deshalb wahrscheinlich nach der Lösung nicht lange geschaut hast, wie es denn nun wirklich richtig ist - aber so funktioniert eben kein gutes Training. Wenn
du beim Basketball den Korb nicht triffst, hilft auch nichts als werfen üben.
Viele Grüße
Hans-Georg Müller, OT
H

Betreff: Schlecht

von: OT-011, Schülerin Datum: 13.04.2021


Mir gefällt die app überhaupt nicht, man kommt aus den Aufgaben nicht mehr raus wenn man eine falsch hat


Liebe OT-11,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Was du beschreibst, ist allerdings schon sehr wohl durchdacht. Denn Training funktioniert nun mal so, dass man das trainieren muss, was man nicht kann - und nicht das, was man kann. Deshalb gibt es bei uns bei Fehlern die Trainingsschleife. Aber im Gegenzug bekommst du auch etwas, das wichtig ist: Sicherheit mit der richtigen Lösung. Und das ist uns wichtig und sollte es dir eigentlich auch sein.
Viele Grüße
Hans-Georg Müller, OT

Betreff: Vielen Dank

von: Dodsdomd, Gast Datum: 19.03.2021


Vielen lieben Dank,

Die Erklärung ist Weltklasse! Ich liebe diesen Kram. Irgendwann muss ich auch noch einmal etwas in dieser Richtung studieren.

Liebe Schüler, bleibt am Ball und stellt fleißig Fragen. Die Orthografologen können was!
Dasselbe gilt übrigens auch für Lehrer.

Ps.: Den Commodi samt Frage (für wen? Wofür?) kenne ich noch aus dem Lateinischen. Daher hatte ich wohl die Idee des Datives.

Nochmals besten Dank


Herzlich gern geschehen, liebe(r) Dodsdomd, und vielen Dank für Ihr wunderbares Lob.
Beste Grüße
Hans-Georg Müller, OT

Betreff: Nachtrag zum Satz

von: Dodsdomd, Gast Datum: 19.03.2021


Wir haben uns für ein Eis entschieden.

Ich meinte damit wohl den dativus commodi, bei dem man ja mit für wen, bzw. wofür fragt.

Und fragte man nach dem Akk. Objekt, so müsste man ja auch fragen; FÜR wen haben wir uns entschieden.

Besten Dank


Liebe(r) Dodsdomd,
der Dativus commodi ist ein freier Dativ, der keinen Objektstatus hat, nach dem man aber ebenfalls nur mit "Wem oder was" fragen kann. Beispiele sind etwa: "Fritz wäscht mir das Auto" oder "Maria kocht dem Kind eine Suppe".
Bei Phrasen mit Präpositionen muss man immer vorsichtig sein, denn jede Präposition verlangt für sich einen (bzw. manchmal zwei) bestimmte(n) Kasus, die aber nach außen nichts über den Objektstatus aussagen.
Beste Grüße
Hans-Georg Müller, OT

Betreff: Wo ist das Akk. Objekt

von: Dodsdomd, Gast Datum: 19.03.2021


Hallo liebes Team,

zu folgendem Satz, so gesehen in einem Schulbuch der Klasse 4, entbrannte eine lebhafte Diskussion;

-Dann haben wir uns für ein Eis entschieden-.

Person 1 ist der Meinung, dass -für ein Eis- das Akk. Objekt sei.

Person 2 ist der Meinung, dass -für ein Eis- ein Dativ Objekt sei, da man nach dem Dativ nicht nur mit Wem? sondern auch mit Für Wen? fragen kann.

Dann gab es noch wilde Versuche mit Erklärungen a la Präpositionaler Ausdruck.

Ich bin sehr gespannt, was nun stimmt.

Besten Dank und Grüße


Liebe(r) Dodsdomd,
es ist doch eine schöne Sache, wenn sich Menschen so sehr für Grammatik interessieren, dass daraus sogar heftige Diskussionen entbrennen. Lassen Sie uns die Sache einzeln angehen: Sicher ist, dass Dativ- und Akkusativobjekt nicht in frage kommen. Nach dem Dativobjekt kann man in der Tat nur mit "Wem/Was" fragen und das Akkusativobjekt ist bereits mit "uns" besetzt ("wen entscheiden wir?" "uns" - das klingt zwar seltsam, weil es sich um ein obligatorisches Reflexivum handelt, aber am Akkusativ ist nicht zu zweifeln).
Bei "für ein Eis" handelt es sich in der Tat um eine Präpositionalphrase. Das "für" verlangt seinerseits ebenfalls den Akkusativ ("für wen oder was?") aber das liegt an der Präposition "für", nicht am "entscheiden".
Ob "für ein Eis" nun ein Objekt ist oder eine Adverbialbestimmung - dazu kann man unterschiedlicher Meinung sein, denn auf alle Fälle ist es ein Grenzfall. Ich würde schon sagen, dass vieles für den Objektstatus spricht, denn die Angabe ist schwer weglassbar und auch "für" ist in Bezug auf "entscheiden" obligatorisch. Wenn man also überhaupt annimmt, dass es ein Objekt ist, dann eindeutig ein Präpositionalobjekt. Hält man es hingegen für eine freie Angabe, dann handelt es sich um ein präpositionales Adverbial.
Beste Grüße
Hans-Georg Müller

Betreff: Frage

von: dreizehn, Schülerin Datum: 14.03.2021


Liebes Orthografietrainer Team, danke für diese Seite. Die ist SUPER!!!! Ich hätte da allerdings noch eine Frage: Wo finde ich die Gmrammatikwerkstatt auf der Hauptseite? Oder die vom Lehrer hinterlegten Kompetenztests? Würd mich auf eine Antwort freuen ; ) und die Aufgaben sind meiner Meinung nach richtig gut gestaltet.

LG
dreizehn


Liebe dreizehn,
hab vielen Dank für dein Lob, über das wir uns sehr freuen.
Was deine Frage angeht: Die Grammatikwerkstatt haben wir bei unserem Re-Design umbenannt. Du findest sie als "Satzbautraining" unter dem Link "Übungen".
Wenn dein/e Lehrer/in dir Kompetenztests (oder auch jedwede andere Aufgabenart) aufgibt, dann taucht nach deinem Login automatisch ein Link auf, der dir die Möglichkeit gibt, den Test oder die Übung zu beginnen und anschließend auszuwerten. Wenn du also nach dem Login noch keinen Link vorfindest, dann hast du auch noch keine Kompetenztests bekommen. :)
Viele Grüße
Hans-Georg Müller, Orthografietrainer.net

Betreff: D

von: Rick, Schüler Datum: 22.02.2021


Diese Seite hat viele Bugs


Das ist immer schnell behauptet, lieber Rick. Und wenn uns Nutzer(innen) schreiben und wir konkret nachsehen, dann stellt sich sehr sehr häufig heraus, dass der Bug doch eher vor dem Monitor saß. :)
Wenn du hingegen echte Gründe hast, eine Fehlfunktion zu vermuten, dann sind wir für eine Meldung herzlich dankbar. Gern haben wir dann konkrete Hinweise, mit denen unser ehrenamtliches Projekt weiterkommt und allen geholfen ist.
Beste Grüße
Hans-Georg Müller, OT

Betreff: Tolle Seite!

von: Bravo, Schülerin Datum: 11.02.2021


Vielen Dank für diese WUNDERBARE Seite!


Danke für das großartige Lob, liebe "Bravo", wir freuen uns sehr über dein Kompliment.
Herzliche Grüße
Hans-Georg Müller, OT

Betreff: Zur Übersicht der gelösten Aufgaben

von: FMS Altach, Lehrer Datum: 09.02.2021


Liebes Orthografietrainer -Team,
ich finde es irre schwierig zu der Seite zu gelangen, auf der dich sehen kann, ob und wie gut meine Schüler und Schülerinnen die Aufgaben abgeschlossen haben. Geht der Weg dahin nicht etwas einfacher und verständlicher? Ich bin immer am Suchen...
Mit Bitte um Hilfe und Unterstützung, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen.
Katja Schindler


Sehr geehrte(r) Herr/Frau FMS Altach,
ehrlich gesagt sind wir mit Ihrer Rückmeldung etwas ratlos, denn wir wissen nicht genau, wo Sie die Schwierigkeiten sehen: In den gelben Reitern wählen Sie aus, ob Sie Rechtschreib-, Grammatik- oder Kompetenztests auswerten wollen. Mit einem Klick öffnet sich das Menü, in dem Sie sagen können, welche Übung genau Sie auswerten wollen (z.B. Einsetzübung oder freies Training usw.) und mit einem weiteren Klick auf "Übung auswerten" sind Sie doch im Grunde schon am Ziel. Haben Sie denn einen konkreten Vorschlag, wie man das noch leichter gestalten könnte? Wir sehen ehrlich gesagt keinen, sind aber aurichtig dankbar für Tipps.
Viele Grüße
Hans-Georg Müller, Orthografietrainer.net

zurück Seite 3 von 927 weiter

 

Administration

Wir verwenden Cookies, um die Benutzung der Webseite zu analysieren und personalisierte Marketingfunktionen zu ermöglichen. Sie können Ihre Einstellung jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder die Standardeinstellungen akzeptieren.


Einstellungen ändern