1. Substantive werden großgeschrieben - alle
anderen Wörter klein
Das gilt auch für Substantive aus anderen Sprachen (z.B. die
Spaghetti, das Corned-Beef, der Softdrink oder Soft-Drink).
Alle anderen Wortarten werden grundsätzlich kleingeschrieben,
also:
- Verben (z.B. tanzen, kochen),
- Adjektive (z.B. groß, klein),
- Partizipien (z.B. tanzend, singend),
- Artikel (z.B.der, die, das, ein, eine),
- Pronomen (z.B. ich, du, er, sie),
- Adverbien (z.B. gestern, leider, sehr),
- Präpositionen (z.B. auf, unter, wegen,
trotz)
Besonderheiten:
Wörter, die keine Substantive sind, jedoch am Anfang von einer
Zusammensetzung mit Bindestrichen stehen und diese Zusammensetzung als
Ganzes die Eigenschaften eines Substantives annimmt, werden
großgeschrieben.
Sein In-den-Tag-Leben war sie leid.
Fest verbundene Wortgefüge aus einer fremden Sprache, die wie
Adverben verwendet werden, werden klein und getrennt geschrieben,
trotz darin vorkommender fremdsprachlicher Substantive.
a cappella singen, al dente kochen
Pronomen werden auch kleingeschrieben, wenn sie die Rolle eines
Substantivs übernehmen
Hier hat schon mancher Fehler gemacht.
Pronomen der höflichen Anrede werden großgeschrieben
Sie, Ihr, Ihnen
In privaten Briefen kann auch „Du, Dein“
großgeschrieben werden.
Adverbien als Zeitangabe werden kleingeschrieben, aber Tageszeiten
nach den Umstandswörtern vorgestern, gestern, heute, morgen und
übermorgen werden großgeschrieben
heute Morgen, vorgestern Abend
2. Substantivierte Wörter folgen den Regeln
für Substantive
Bei der Substantivierung wechseln zum text-monospace small ml-5 Adjektive oder Verben
ihre Wortart und werden zu Substantiven.
das Gelbe vom Ei das Spielen im Park
Man erkennt Substantivierungen etwa an vorangestellten Pronomen und
Artikeln, begleitenden Adjektiven oder Wörtern wie viel, alles,
wenig, allerlei, etwas.
das große Fressen, dein lautes Wehklagen
alles Gute, wenig Neues, viel Süßes
Substantivierte Zahladjektive werden gro ßgeschrieben.
eine Eins in Mathe, eine Fünf würfeln
Besonderheiten:
Alters- und Zeitangaben werden kleingeschrieben
Kinder über sechs, um acht ist Schulbeginn
ebenso Kardinalzahlen unter einer Million
Er kann nicht bis drei zählen. In diesem Jahr
kamen eine Million Besucher nach Berlin.
Desubstantivierungen, das heißt, Substantive,
die in eine andere Wortart übergetreten sind, werden
kleingeschrieben
Da wird mir angst und bange. Er isst mittags gerne
Suppe. Die Firma ist pleite.
3. Eigennamen schreibt man groß
Nicht nur die Namen von Personen, Städten und sonstigen
geografischen Bezeichnungen werden großgeschrieben, sondern auch
geschichtliche Ereignisse, die sich „einen Namen gemacht
haben."
der Zweite Weltkrieg, der Westfälische Friede,
die Goldene Bulle
Das gilt auch für Akjektive, Pronomen und Zahlwörter, die
zu einem Personennamen gehören.
Pippin der Kleine, Kaiser Karl der Fünfte
Besonderheiten
Bei mehrteiligen Eigennamen wird nicht immer alles
großgeschrieben, Namenszusätze wie „von“ oder
„zu“ werden kleingeschrieben.
Johann Wolfgang von Goethe
4. Satzanfänge schreibt man groß
Überschriften und Titel werden wie Sätze behandelt, also
wird auch hier das erste Wort großgeschrieben.
Besonderheiten
Ein Apostroph oder drei Auslassungspunkte werden als Satzanfang
gewertet
´s war den Ärger wert. ...wie es
weitergeht, erfahren Sie bald.
5. Superlative werden kleingeschrieben
Der Superlativ mit am wird kleingeschreiben, wenn man
mit wie danach fragen kann „am besten nimmst du
die Abkürzung über die Bahnhofstraße“,
„Diese Regel ist am leichtesten zu merken“
aber: Der Superlativ mit aufs kann
wahlweise groß- oder kleingeschrieben werden: „jemanden
aufs herzlichste/Herzlichste begrüßen“