Die Kompetenztests

Handhabung & Auswertung

Diese Seite soll Ihnen einen vertiefenden Überblick gewähren, was Sie mit den Kompetenztests erreichen können, was genau auf Sie und Ihre Schüler wartet und was es über die Messwerte und Auswertungsmöglichkeiten zu wissen gibt.

Testergebnisse

1. Was sind Kompetenztests und was leisten sie?

Kompetenztests sollen die Leistung von Schülern (oder frei Trainierenden) einschätzbar machen, um ihnen immer genau die richtigen Übungen als Übungsaufgaben zu geben: nicht zu leicht, nicht zu schwer und dort am intensivsten, wo die meisten Fehler auftreten. Für die Schüler fühlt sich ein Kompetenztest gar nicht so anders an als jede andere Übung auf Orthografietrainer.net: Man löst einen Übungssatz und bekommt den nächsten präsentiert, bis der Test vorbei ist. Im Gegensatz zu den Übungen bekommt man aber erst am Ende mitgeteilt, was richtig und was falsch war. Außerdem berechnet Orthografietrainer.net die Kompetenz des Übenden sowie seine Fehlerschwerpunkte und trägt ihm vollautomatisch Übungen als Übungsaufgaben ein, die in Schwierigkeit und Aufgabenart seinen speziellen Bedürfnissen angepasst sind. Nach der Übungsphase wird der Test wiederholt, um zu sehen, wie weit der Lernfortschritt gediehen ist. Erneut werden Übungen ausgewählt und erneut wird getestet. Damit erreichen wir für Sie und Ihre Schüler die folgenden wichtigen Vorteile:

  • Jeder bekommt individuelle Aufgaben.
  • Jeder trainiert dort, wo er es am nötigsten hat.
  • Überforderungen und Unterforderungen werden vermieden.
  • Lernstand und Lernfortschritt werden für Lehrer wie Schüler problemlos einschätzbar.
  • Stärken und Defizite ganzer Klassen werden deutlich. Das erleichtert die Unterrichtsplanung.

2. Wie läuft ein Kompetenztest ab?

Mit der Auswahl eines einzigen Kompetenztests beginnen Sie mit Ihren Schülern (oder sich selbst) eine Serie von Test- und Übungsphasen. Jeder Kompetenztest besteht aus drei Teiltests (dem Vor-, dem Zwischen- und dem Nachtest), zwischen denen jeweils Übungsphasen liegen.

Vortest

Zwischentest

Nachtest

OT testet die Kompetenz und die Fehler­schwer­punkte und gibt Aufgaben­empfehlungen.

Übungsphase

OT testet die Kompetenz und die Fehler­schwer­punkte erneut und gibt Aufgaben­empfehlungen.

Übungsphase

OT testet die Kompetenz und die Fehler­schwer­punkte abschließend und gibt Aufgaben­empfehlungen.

Die Schüler lösen die von OT vorgeschlagenen Übungen.

Die Schüler lösen die von OT vorgeschlagenen Übungen.

Die Testsätze in Vor-, Zwischen- und Nachtest sind von gleicher Schwierigkeit und behandeln die gleichen orthografischen Probleme. Das ist ganz ähnlich wie bei den Übungen, bei denen es ja auch von jedem Übungssatz verschiedene Versionen gibt. Mit dieser Vorgehensweise wird die Vergleichbarkeit von Vor-, Zwischen- und Nachtest gewährleistet.

3. Welche Arten von Kompetenztests gibt es, wie trage ich sie ein und wie viel Zeit benötigen sie?

Testarten

Zu jedem Großbereich der Rechtschreibung gibt es derzeit zwei Kompetenztests. Die Bereiche sind: "Laute und Buchstaben", "Getrennt- und Zusammenschreibung", "Kommasetzung" und "Groß- und Kleinschreibung". Von jedem Test gibt es eine leichte und eine schwerere Variante (Empfehlungen für Klassenstufen gibt es ebenfalls).

Testeintrag

Achtung: Nur angemeldete Benutzer können unsere Kompetenztests nutzen. Schließlich müssen wir wissen, wem wir welche Aufgaben geben.

Sobald Sie als Lehrer oder Gast eingeloggt sind, finden Sie einen Link, über den Sie Kompetenztests auswählen können. Mit jeder Auswahl wird für Ihre Schüler (bzw. Sie selbst) ein Vor-, ein Zwischen- und ein Nachtest generiert. Die Verteilung der unterschiedlichen Versionen jedes Satzes auf die Tests geschieht zufällig. Ihre Schüler behandeln also die gleichen orthografischen Probleme, aber anhand zufällig ausgewählter Sätze. Der Ablauf vom Vortest bis zum Nachtest wird automatisch von Orthografietrainer.net gesteuert: Solange ein Vortest offen ist, kann ein Schüler keine anderen Aufgaben bearbeiten. Der Zwischentest wird ebenfalls automatisch aktiviert, sobald ein Schüler alle vorgeschlagenen Aufgaben erledigt hat (oder Sie sie gelöscht haben). Der Nachtest wiederum meldet sich zu Wort, sobald die zweite Übungsphase abgeschlossen ist, also keine Aufgaben mehr offen sind.

Testumfang und -dauer

Jeder Teiltest besteht aus 20 Testsätzen (beim Test "Laute und Buchstaben" sind es 40) und dauert zwischen 15 und 40 min (Ja, leider sind die Bearbeitungszeiten selbst innerhalb einer Klasse so weit gestreut - aber wer schneller fertig ist, kann ja auch schon in die Übungsphase gehen). Es ist günstig, die Tests im Klassenverband durchzuführen, um zu gewährleisten, dass die Schüler keine zusätzlichen Hilfsmittel benutzen, denn damit würden sie eine höhere Kompetenz vortäuschen und schwierigere Aufgaben bekommen, als für sie angemessen wäre.

4. Welche Auswertungsmöglichkeiten gibt es?

Bei der Erstellung der Kompetenztests haben wir darauf geachtet, Ihnen als Lehrer bzw. sich selbst trainierender Gast ein Maximum an Analysemöglichkeiten zu eröffnen. Sie können:

    • jeden Test einzeln kontrollieren - Orthografietrainer hat Ihnen bereits alle Fehler im Test angestrichen,
    • den Leistungsstand und die Leistungsentwicklung jedes Schülers in Zahlen oder in Diagrammform nachvollziehen,
    • die Fehlerschwerpunkte jedes Schülers oder auch der ganzen Klasse analysieren,
    • prüfen, ob die Tests zu leicht oder zu schwer waren,
    • kontrollieren, welche Aufgaben Orthografietrainer welchem Schüler eingetragen hat.

5. Wie testet Orthografietrainer.net und welche Überlegungen stehen dahinter?

1. Die Grundidee: Aufgabenschwierigkeiten bestimmen

Stellen Sie sich einmal vor, Sie könnten von jeder Rechtschreibaufgabe die genaue Schwierigkeit bestimmen. Sie würden einem Schüler zweifellos zuerst die leichten, dann die etwas schwierigeren und erst zum Schluss die schweren Aufgaben zur Bearbeitung geben. Sie müssten also eine Skala der Aufgabenschwierigkeit besitzen (sagen wir zwischen 0 und 100) und jeder einzelne Übungssatz hätte genau seinen Platz (siehe Abbildung.) Er wäre genau dann zur Bearbeitung dran, sobald ein Schüler alle leichteren Sätze lösen könnte.

In der Tat lässt sich die Schwierigkeit eines Testsatzes mit dafür entwickelten statistischen Verfahren bestimmen: Ein Satz dürfte umso schwieriger sein, je mehr Übende an ihm scheitern, während leichte Sätze deutlich häufiger gelöst werden. Um eine statistisch vernünftige Schätzung der Schwierigkeit erstellen zu können, braucht man freilich tausende Übungsdaten. Und Orthografietrainer hat zehntausende.

Ein spezielles statistisches Verfahren (die sog. Item-Response-Theorie, die hier näher erläutert wird), ermöglicht es, die Schwierigkeit eines jeden Übungssatzes einzuschätzen. Im Gegensatz zum einfachen Auszählen der Lösungshäufigkeiten haben diese Messwerte den Vorteil, unabhängig davon zu sein, wer die Aufgaben gelöst hat (schließlich sagen 10 Fehler eines Fünftklässlers etwas anderes aus als 10 Fehler eines Zehntklässlers).

Orthografietrainer.net nutzt ein mathematisches Verfahren, um Schwierigkeitsmessungen nach der Item-Response-Theorie durchzuführen. Die Messwerte sind dabei so genormt, dass der Mittelwert der Schwierigkeit bei 50 liegt.

Kompetenztest

2. Für Schüler automatisch das optimale Schwierigkeitslevel finden

Sind die Schwierigkeiten eines jeden Übungssatzes geklärt, steht die Frage, wann man welchem Schüler welche Aufgaben geben sollte. Da diese Frage von der aktuellen Kompetenz des Schülers abhängt, muss man auch die Kompetenz der Schüler messen und mit den Aufgabenschwierigkeiten in Beziehung setzen.

Die Item-Response-Theorie löst dieses Problem ganz einfach: Ein Schüler hat die Kompetenz A, wenn er Aufgaben der Schwierigkeit A lösen kann. Nehmen wir an, Schüler X kann Aufgaben der Schwierigkeit "68" (und darunter) problemlos lösen. Er hat folglich mindestens die Kompetenz "68"und sollte nun Aufgaben der Schwierigkeit "70" oder "80" lösen, aber nicht Aufgaben der Schwierigkeit "120" oder "10" weil erstere zu schwer, zweitere viel zu leicht wären.

Leider ist die Berechnung der Personenkompetenz nach der Item-Response-Theorie rechnerisch sehr kompliziert und im Online-Bereich derzeit technisch nicht durchführbar. Orthografietrainer behilft sich daher mit einer didaktischen Überlegung: Jeder Schüler bekommt den Kompetenzwert zugeschrieben, bei dem er die Lösungswahrscheinlichkeit von 90% erreicht. Wenn Schüler X im Beispiel also die Kompetenz von "68" hat, dann kann er Aufgaben mit Schwierigkeiten unter "68" mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit lösen. Schulpraktisch ausgedrückt: Bei einem Test der Schwierigkeit "68" würde er gerade noch eine Eins schreiben.

Kompetenztest